Britta Lauerwald - Betreuungs- und ambulante Dienste
Zurück zum Blog
2. Februar 2025
Britta Lauerwald
Kostenrechner

Kurzzeitpflege 2025: Interaktiver Kostenrechner und Finanzierungsguide

Kurzzeitpflege kann teuer werden – muss sie aber nicht. Mit unserem Kostenrechner finden Sie heraus, wie viel Sie wirklich zahlen müssen und wie Sie alle verfügbaren Budgets optimal nutzen.

Liebe Leserinnen und Leser,

"Was kostet mich die Kurzzeitpflege?" – diese Frage höre ich fast täglich in meiner Beratungspraxis. Die Antwort ist nicht einfach, denn sie hängt von vielen Faktoren ab: Pflegegrad, Einrichtung, Dauer und vor allem davon, welche Budgets Sie geschickt kombinieren. Mit diesem interaktiven Kostenrechner möchte ich Ihnen dabei helfen, den Überblick zu behalten und alle Finanzierungsmöglichkeiten optimal zu nutzen.

Was ist Kurzzeitpflege?

Kurzzeitpflege nach § 42 SGB XI ist eine vorübergehende vollstationäre Pflege für bis zu 8 Wochen pro Jahr. Sie wird genutzt, wenn die häusliche Pflege zeitweise nicht möglich ist – etwa nach einem Krankenhausaufenthalt, während des Urlaubs der pflegenden Angehörigen oder in Krisensituationen.

Dauer

8 Wochen

pro Kalenderjahr

Budget 2025

1.854 €

Grundbudget

Zusätzlich

1.685 €

aus Verhinderungspflege

Interaktiver Kostenrechner

Berechnen Sie Ihre individuellen Kosten für die Kurzzeitpflege. Geben Sie Ihre Daten ein und sehen Sie sofort, wie sich verschiedene Optionen auf Ihre Kosten auswirken:

Kurzzeitpflege-Kostenrechner

Unterkunft, Verpflegung und Investitionskosten

1 Tag56 Tage (8 Wochen)

Finanzierungstipps aus der Praxis

1. Budgets geschickt kombinieren

Das Kurzzeitpflege-Budget von 1.854 € kann durch nicht genutzte Mittel der Verhinderungspflege auf bis zu 3.539 € aufgestockt werden. Ab Juli 2025 wird dies durch das neue Entlastungsbudget noch einfacher.

2. Entlastungsbetrag nutzen

Der monatliche Entlastungsbetrag von 131 € kann für den Eigenanteil der Kurzzeitpflege verwendet werden. Haben Sie Beträge angespart, können Sie diese gezielt einsetzen.

3. Richtige Einrichtung wählen

Die Eigenanteile variieren stark zwischen den Einrichtungen. Ein Vergleich lohnt sich! Günstigere Einrichtungen haben oft Eigenanteile von 60-80 € pro Tag, teurere bis zu 120 €.

Mein Praxis-Tipp

Planen Sie Kurzzeitpflege nicht erst im Notfall! Eine frühzeitige Anmeldung in mehreren Einrichtungen gibt Ihnen mehr Auswahl und oft bessere Konditionen.

Wichtig: Lassen Sie sich von den Einrichtungen eine detaillierte Kostenaufstellung geben. Oft gibt es versteckte Zusatzkosten für Wäsche, Friseur oder Medikamentenverwaltung.

Häufige Kostenfallen vermeiden

  • Zusatzleistungen: Fragen Sie nach allen Kosten – auch für Wäsche, Friseur etc.
  • Kaution: Manche Einrichtungen verlangen eine Kaution, die aber zurückgezahlt wird
  • Medikamente: Diese müssen oft extra bezahlt werden
  • Fahrtkosten: Transport zur Einrichtung ist nicht immer inklusive

Antragstellung leicht gemacht

  1. Antrag bei der Pflegekasse stellen (formlos möglich)
  2. Kostenvoranschlag der Einrichtung einreichen
  3. Bei Bedarf: Verhinderungspflege-Budget beantragen
  4. Genehmigung abwarten (meist 2-3 Wochen)

Kurzzeitpflege muss nicht teuer sein, wenn Sie alle Möglichkeiten kennen und nutzen. Mit der richtigen Planung und Beratung können Sie die Kosten erheblich reduzieren und trotzdem eine gute Versorgung sicherstellen.

Individuelle Kurzzeitpflege-Beratung

Gerne unterstütze ich Sie bei der Suche nach der passenden Kurzzeitpflege-Einrichtung und helfe Ihnen dabei, alle Finanzierungsmöglichkeiten optimal zu nutzen. Kontaktieren Sie mich für eine kostenlose Erstberatung.

Telefon

04454-9799910

E-Mail

info@betreuung-lauerwald.de