Britta Lauerwald - Betreuungs- und ambulante Dienste
Zurück zum Blog
8. Februar 2025
Britta Lauerwald
Wohnformen

Ambulant betreute Wohngruppen: Der interaktive Vergleich aller Wohnformen

Wohngruppe, Pflegeheim oder zu Hause bleiben? Unser interaktiver Vergleich hilft Ihnen dabei, die richtige Entscheidung für sich oder Ihre Angehörigen zu treffen.

Liebe Leserinnen und Leser,

"Welche Wohnform ist die richtige für mich?" – diese Frage beschäftigt viele Menschen, wenn Pflegebedürftigkeit eintritt. Als Beraterin erlebe ich täglich, wie schwer diese Entscheidung fällt. Deshalb habe ich einen interaktiven Vergleich entwickelt, der Ihnen dabei hilft, alle Optionen objektiv zu bewerten und die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden.

Was sind ambulant betreute Wohngruppen?

Ambulant betreute Wohngruppen nach § 38a SGB XI sind eine innovative Wohnform zwischen häuslicher Pflege und Pflegeheim. 3-12 pflegebedürftige Menschen leben zusammen in einer gemeinsamen Wohnung und organisieren gemeinschaftlich ihre Pflege und den Alltag. Unterstützt werden sie von einer Präsenzkraft und ambulanten Pflegediensten.

Kernmerkmale von Wohngruppen

  • Gemeinschaftlich: Gemeinsamer Haushalt mit 3-12 Personen
  • Selbstbestimmt: Bewohner entscheiden über ihren Alltag
  • Unterstützt: Präsenzkraft für Organisation und Betreuung
  • Gefördert: 224 € Wohngruppenzuschlag pro Person

Interaktiver Wohnformen-Vergleich

Vergleichen Sie die drei Hauptwohnformen anhand verschiedener Kriterien. Klicken Sie auf die Tabs, um detaillierte Vergleiche zu sehen:

Kostenvergleich
KriteriumWohngruppePflegeheimZu Hause
Grundkosten pro Monat
1.200-1.800€
2.000-4.000€
800-2.500€
Wohngruppenzuschlag
224€
-
-
Pflegesachleistungen
✓ Vollständig
✓ Integriert
✓ Vollständig
Eigenanteil
Niedrig
Hoch
Variabel

Detaillierte Wohnformen-Profile

Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über jede Wohnform mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen:

Ambulant betreute Wohngruppe
Kosten:

1.200-1.800€

Betreuung:

Präsenzkraft + ambulante Dienste

Selbstbestimmung:

Hoch

Gemeinschaft:

Sehr hoch

Vorteile:

  • Familiäre Atmosphäre
  • Selbstbestimmtes Leben
  • Wohngruppenzuschlag 224€
  • Alle Pflegeleistungen nutzbar
  • Individuelle Gestaltung

Nachteile:

  • Begrenzte Plätze
  • Nicht überall verfügbar
  • Eigenverantwortung erforderlich
Vollstationäre Pflege
Kosten:

2.000-4.000€

Betreuung:

24h-Betreuung

Selbstbestimmung:

Gering

Gemeinschaft:

Mittel

Vorteile:

  • Rundum-Versorgung
  • Medizinische Betreuung
  • Überall verfügbar
  • Keine Eigenverantwortung

Nachteile:

  • Hohe Kosten
  • Wenig Privatsphäre
  • Institutioneller Charakter
  • Begrenzte Selbstbestimmung
Häusliche Pflege
Kosten:

800-2.500€

Betreuung:

Ambulante Dienste

Selbstbestimmung:

Sehr hoch

Gemeinschaft:

Gering

Vorteile:

  • Vertraute Umgebung
  • Maximale Selbstbestimmung
  • Individuelle Betreuung
  • Kosteneffizient

Nachteile:

  • Belastung für Angehörige
  • Einsamkeit möglich
  • Begrenzte Notfallhilfe
  • Organisationsaufwand

Wann ist welche Wohnform geeignet?

Ambulant betreute Wohngruppe ist ideal für:

  • Menschen, die Gemeinschaft schätzen, aber selbstbestimmt leben möchten
  • Personen mit Pflegegrad 2-5, die noch relativ mobil sind
  • Bewohner, die sich aktiv am Gemeinschaftsleben beteiligen können
  • Menschen, die eine Alternative zum Pflegeheim suchen

Vollstationäre Pflege ist notwendig bei:

  • Schwerer Demenz oder anderen kognitiven Einschränkungen
  • Hohem medizinischen Betreuungsbedarf
  • Fehlenden Angehörigen oder sozialen Kontakten
  • Sicherheitsbedürfnis rund um die Uhr

Häusliche Pflege funktioniert gut bei:

  • Starker Bindung an die gewohnte Umgebung
  • Verfügbaren und belastbaren Angehörigen
  • Geringem bis mittlerem Pflegebedarf
  • Guter Infrastruktur (Ärzte, Dienste, Einkauf)

Mein Beratungsansatz

In meiner Praxis erlebe ich immer wieder, dass die "richtige" Wohnform sehr individuell ist. Deshalb führe ich mit jeder Familie ein ausführliches Gespräch über:

  • • Die persönlichen Bedürfnisse und Wünsche
  • • Die familiäre Situation und Belastbarkeit
  • • Die finanzielle Situation
  • • Die regionale Verfügbarkeit von Angeboten

Finanzierung von Wohngruppen

Ein großer Vorteil von ambulant betreuten Wohngruppen ist die günstige Finanzierung:

  • Wohngruppenzuschlag: 224 € pro Monat zusätzlich zu anderen Leistungen
  • Alle Pflegeleistungen: Sachleistungen, Pflegegeld, Entlastungsbetrag
  • Verhinderungs- und Kurzzeitpflege: Vollständig nutzbar
  • Wohnkosten: Oft günstiger als Pflegeheime

Wie finde ich eine geeignete Wohngruppe?

  1. Informieren Sie sich bei Ihrer Pflegekasse über regionale Angebote
  2. Kontaktieren Sie Beratungsstellen oder spezialisierte Dienstleister
  3. Besichtigen Sie mehrere Wohngruppen und sprechen Sie mit Bewohnern
  4. Prüfen Sie die Qualifikation der Präsenzkraft und der Pflegedienste
  5. Lassen Sie sich alle Kosten transparent aufschlüsseln

Die Entscheidung für eine Wohnform ist eine der wichtigsten im Leben. Lassen Sie sich Zeit, informieren Sie sich umfassend und scheuen Sie sich nicht, professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Jede Wohnform hat ihre Berechtigung – es kommt darauf an, die richtige für Sie zu finden.

Individuelle Wohnform-Beratung

Gerne berate ich Sie persönlich zu allen Wohnformen und helfe Ihnen dabei, die beste Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden. Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Telefon

04454-9799910

E-Mail

info@betreuung-lauerwald.de